
BRICHBAG - WEGWERFEN IST NICHT UNSER STIL

EIN UNTERSCHÄTZTES UMWELTPROBLEM
Jährlich werden weltweit Millionen Tonnen an Textilien produziert – und ein erheblicher Teil landet ungenutzt im Müll. Laut der Europäischen Umweltagentur verursachen Textilien den viertgrößten Umweltdruck – nach Nahrung, Wohnen und Mobilität. Die Produktion neuer Stoffe verbraucht nicht nur riesige Mengen Wasser, Energie und Chemikalien, sondern verursacht auch erhebliche CO₂-Emissionen. Stoffreste, die aus unterschiedlichsten Gründen bereits in der Produktion aussortiert werden, sind daher eine enorme Ressourcenverschwendung, die in einem nachhaltigen Wirtschaftssystem keinen Platz mehr haben darf.
Globales Problem erfordert regionale Lösung
Laut der Ellen MacArthur Foundation fallen weltweit jährlich rund 92 Millionen Tonnen Textilmüll an. Bereits beim Zuschnitt in Fabriken entstehen davon etwa 15 % als ungenutzte Reste. Gleichzeitig ist die Modebranche laut UNECE für rund 10 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – mehr als internationale Flüge und die Seeschifffahrt zusammen.
UPCYCLING ALS ANTWORT AUF TEXTILE VERSCHWENDUNG
Im Gegensatz zum klassischen Recycling, bei dem Materialien aufwendig wiederverwertet werden müssen, setzt das Upcycling auf kreative Weiterverwendung von Reststoffen. Dadurch werden Ressourcen geschont und gleichzeitig einzigartige Produkte geschaffen. Besonders in der Mode- und Accessoirebranche gewinnt Upcycling zunehmend an Bedeutung – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ästhetischer Sicht trägt man gerne Verantwortung.


ZERO WASTE, ABER 100 % VERANTWORTUNG UND ENGAGEMENT
Eine Verantwortung, der auch wir uns seit dem Jahre 2017 verschreiben und unser Projekt Brichbag ins Leben gerufen haben, welches sich auf die Upcycling-Herstellung von Taschen und Rucksäcken aus Markisenstoffen spezialisiert hat – Materialien, die in der Markisenindustrie oft als Reststoffe aus dem Zuschnitt übrigbleiben. Diese robusten, wetterfesten Stoffe eignen sich ideal für langlebige und stylische Accessoires. Doch Brichbag geht noch einen Schritt weiter: Für jedes verkaufte Produkt werden im proportionalen Anteil Rucksäcke für Obdachlose gefertigt. Damit verfolgen wir nicht nur eine Zero-Waste-Strategie, sondern engagieren uns auch aktiv für Menschen in Not. Diese soziale Komponente ist der Kern unseres Schaffens.
BEWUSSTER KONSUM MIT MEHRWERT
Wer sich für unsere Brichbag-Artikel entscheidet, investiert nicht nur in ein hochwertiges upgecyceltes Unikat, sondern unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und soziale Projekte in Deutschland. In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit zunehmen, zeigen wir, wie verantwortungsvoller Konsum aussehen kann – nachhaltig, sozial und praktisch.
